22.1 Die Anfangsverschlechterung tritt in einigen Fällen auf. Wie der Name bereits impliziert, wird damit eine mögliche, 2-6 Wochen andauernde Verschlechterung des Hautzustandes beschrieben (Aufflammen der Akne).
Als Ursache werden die immunmodulatorischen Eigenschaften des Wirkstoffes vermutet.
2.2 Die möglichen Nebenwirkungen von Isotretinoin sind zahlreich. Es ist jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich, unter wieviel Nebenwirkungen man leiden muss. Die Intensität hängt zusätzlich oft von der eingenommen Tagesdosis ab.
Fast immer muss man mit trockenen Lippen und Lippenentzündungen, trockener Haut, trockenen Haaren und trockener Nase (Schleimhäuten) rechnen. Letzteres führt oftmals zu Nasenbluten. Die Haut wird dünner und somit empfindlicher. Die Wundheilung ist gestört, Verletzungen führen schneller zu Narben und heilen sehr langsam.
Oft kommt es zu Gelenk- und Muskelschmerzen, in der Folge haben Leistungssportler oft Probleme mit ihrem Training. Außerdem kommt es zu einer (meist reversiblen) Erhöhung bestimmter Leberwerte.
Manchmal kommt es zu Augentrockenheit, gereizten Augen, Augenentzündungen und Kopfschmerzen. Infolge der trockenen Augen kommt es zu Kontaktlinsenunverträglichkeit. Es sollte dann eine Brille getragen werden.
Weitere mögliche (!) Nebenwirkungen sind unter anderem: Blutarmut, Schwellung der Lymphknoten, Verminderung der Zahl der weißen Blutkörperchen, Allergische Hautreaktionen, Depressionen, Hang zu Aggressivität, Angstgefühlen, Stimmungsschwankungen, Verhaltensauffäligkeiten, Krämpfen, Schläfrigkeit, erhöhtem Schädelinnendruck, Grauen Star, Farbenblindheit, Hornhauttrübungen, Nachtblindheit, Lichtscheuheit, Verschlechterung des Hörens, Haarausfall.
Weitere Nebenwirkungen sollten dem Beipackzettel entnommen werden.
2.3 Um die Nebenwirkungen zu lindern, gibt es verschiedene Gegenmittel.
- Gegen die trockenen und teils rissigen Lippen gibt es gute Lippenpflegestifte.
- Gegen leichte Augentrockenheit gibt es Augenbefeuchter. Bei Daueranwendung sollte darauf geachtet werden, dass keine Konservierungsstoffe vorhanden sind.
- Gegen mittelstarke Augentrockenheit gibt es hochviskose Augentropfen. Diese halten länger, können jedoch zu einem kurzen verschwommenen sehen nach der Anwendung führen (Vorsicht!). Auch hier besser ohne Konservierungsmittel wenn vorhanden, diese sind in speziellen Packungen abgefüllt.
- Gegen starke Augentrockenheit hilft Augensalbe. Diese sollte sehr hoch viskos sein, um zu längerer Linderung der Beschwerden zu führen.
- Gegen trockene Haut hilft eine milde Feuchtigkeitscreme. Diese sollte nicht zu stark fetten und nicht komedogen sein.
- Gegen trockene Haare helfen bestimmte Pflegeshampoos und Spülungen.
- Gegen trockene Nase und Nasenbluten hilft Nasensalbe oder Nasenöl, oft in Form eines Nasensprays abgefüllt.
2.4 Wegen der starken Wirkung auf den Organismus sind regelmäßige Bluttests notwendig. Dabei werden vor allem Blutfett und Leberwerte untersucht.
Bei Frauen sind regelmäßige Schwangerschaftstests notwendig, da Isotretinoin zu starken Missbildungen führt (stärker als z.B. Contergan).
2.5 Vermeiden während der Therapie sollte man lange Aufenthalte in starker Sonne sowie Solarien, es kommt extrem schnell zu Sonnenbrand.
Langes und sehr heißes Duschen oder Baden kann die Trockenheit der Haut verstärken.
Peelings und scharfe Hautreinigungsprodukte sollte man nicht anwenden. Auch andere Mittel gegen Akne, die parallel angewendet werden, sollten mit dem Hautarzt abgesprochen werden.
Während der Therapie sollte man auf keinen Fall schwanger werden.
Blutspenden ist nicht erlaubt!
2.6 Empfohlen wird eine leichte und milde Pflege (kein Clearasil oder ähnliches), morgens und abends. Man sollte die Haut lieber nicht überpflegen, das kann kontraproduktiv sein.
2.7 Während der Einnahme oder auch erst einige Monate nach Absetzen wurde überdurchschnittlich häufig von Depressionen, Suizidversuchen und Selbstmord berichtet (und das sind nur die gemeldeten Fälle). Aufgrund dessen wurde Roaccutan (also ein Generika von Isotretinoin) in den USA und vielen weiteren Ländern (bis auf die Schweiz) vom Markt genommen. Roche sah sich mit einer Sammelklage gigantischen Ausmaßes konfrontiert. Die Klage läuft noch, und es geht mittlerweile um einen Betrag von über 35 Milliarden Dollar Schadensersatz.
Wissenschaftlich belegt wurde, dass Isotretinoin die Produktion von Serotonin (ein "Glückshormon") hemmt, und einige Wissenschaftler nehmen an, dass ein zu geringer Serotoninspiegel zu Depressionen führen kann. Wirklich bewiesen ist ein Zusammenhang aber nicht. Auch wurden Veränderungen am Hirnstoffwechsel festgestellt. Isotretinoin steht in letzter Zeit häufiger in der Presse, weil Angehörige gegen den Verkauf von Isotretinoin vorgehen wollen. Es ist aber in nächster Zeit kein Verkaufsstopp zu erwarten, zumal noch keine handfesten Beweise vorliegen.
Bei Auftreten von Depressionen oder starken Stimmungsschwankungen sollte man sich in jedem Fall ärztliche Hilfe holen! Auch hilft es ggf., Verwandten und anderen Nahestehenden von dieser Nebenwirkung zu berichten, sodass diese zusätzlich beobachten können.
2.8 Dosisanpassungen können in der Regel problemlos vorgenommen werden. Empfohlen ist natürlich die vorige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Schlägt das Medikament über längere Zeit nicht wie gewünscht an, kann man die Dosis z.B. etwas steigern, sind die Nebenwirkungen hingegen zu stark, kann man sie etwas verringern. Wichtig: Dadurch ändert sich auch die Dauer der Behandlung (siehe hierzu 1.6).